
Liebe Mitglieder*innen und Interessierte,
wir, die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Freiburg e.V möchten Sie / Euch ganz herzlich zu unserer folgenden Veranstaltung einladen.
„Ukraine verstehen – Geschichte, Politik und Freiheitskampf“
Lesung und Gespräch mit Steffen Dobbert
Steffen Dobbert, Journalist (DIE ZEIT, ZEIT ONLINE) und Autor des Buches, wird am Donnerstag, den 02.03.2023 ab 18:00 Uhr in der Stadtbibliothek Freiburg, am Münsterplatz 17, 79098 Freiburg im Breisgau unser Gast sein und aus seinem Buch vorlesen.
Moderiert und geleitet wird die Lesung und Diskussion von der Slavistin und Prof. i.R. Dr. Juliane Besters-Dilger des Slavischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Musikalisch begleiten die/ der ukrainische/n Künstler*in Lesia Rozhkova und Vitalii Rozhkov den Abend.
In seinem Buch geht Herr Dobbert auf die oftmals sehr leidvolle und tragische Geschichte der Ukraine ein. Er spannt hierbei einen Bogen vom mittelalterlichen Staat der Kyjiwer Rus, über die Zerstörung des zeitweilig existierenden Kosakenstaates bis hin in die heutige Zeit des Freiheitskampfes der Ukrainer*innen. Bedeutende historische Ereignisse für die Entwicklung der heutigen Ukraine, wie der Holodomor, der deutsche Vernichtungskrieg im Zweiten Weltkrieg, die Sowjetzeit, die Orangene Revolution und die Revolution der Würde/ EuroMaidan sowie die russische Annexion der Krim und der Regionen Donezk und Luhansk im Donbas werden hierbei nicht ausgespart. Es zeigt sich in so beeindruckender Weise, dass die Ukrainer*innen zwar wie kaum eine andere europäische Nation viel Leid ertragen mussten, jedoch zugleich niemals von ihrem Traum von Freiheit und Frieden abgelassen haben. Der umfassende Ritt durch die ukrainische Geschichte, vermittelt somit ein besseres Verständnis für gegenwertige Entwicklungen und lässt uns nachvollziehen, wie das ukrainische Nationalbewusstsein entstanden ist.
Die Lesung findet in Kooperation mit der Reinhold-Maier-Stiftung, der Europa-Union Freiburg, Europe Direct Freiburg und der Stadtbibliothek Freiburg statt. Wir freuen uns auf Sie bzw. Euch!
Um eine Anmeldung wird gebeten. Diese erfolgt über die Seite der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit: https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/N72O9. Auf der Sie/ Ihr auch weiterführende Informationen sowie das detaillierte Programm der Veranstaltung findet.
Die Teilnahmebedingungen können Sie/ könnt Ihr unter folgendem Link nachlesen:https://www.freiheit.org/teilnahmebedingungen